Transparenz

Informationen über Exil e.V. entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Exil e.V.
Möserstraße 34
49074 Osnabrück

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Das sind unsere Ziele:

  • Förderung der Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Geflüchtete, Vertriebene, Menschen mit Migrationsgeschichte sowie für Menschen, die rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt erfahren.
  • Wir setzen uns dafür ein, Akzeptanz für Fluchtursachen und für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte zu schaffen. Wir engagieren uns für ein respektvolles Zusammenleben, für Vielfalt, Toleranz und kulturellen Austausch sowie für den Abbau von Vorurteilen und Diskriminierung.

Zur Erreichung dieser Ziele unterhalten wir seit 1988 eine Beratungs- und Kontaktstelle für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in Osnabrück. Neben der Beratung zum Flüchtlings- und Migrationsrecht, der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte, der Asylverfahrensberatung und der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt bilden weitere Schwerpunkte unserer Arbeit die Unterstützung beim Spracherwerb, die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt, die Durchführung von Freizeit-, Kultur- und Begegnungsprojekten sowie die Bildungsarbeit und die Organisation kultureller und informativer Veranstaltungen rund um die Themen Flucht und Migration.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Unsere Arbeit ist wegen Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge und Vertriebene nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid​​​​​​​ des Finanzamts Osnabrück-Stadt (Steuernummer 66/270/03809) vom 04.03.2024 (Veranlagungszeitraum 2020 bis 2022) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Mitgliederversammlung

Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung, in der jedes Vereinsmitglied stimmberechtigt ist. Zurzeit hat der Verein 290 stimmberechtigte Mitglieder (Stand: Oktober 2025). Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal jährlich statt und hat folgende Aufgaben:

    • Aufstellung der Richtlinien für die Arbeit des Vereins
    • Wahl des ehrenamtlichen Vorstands und der Kassenprüfer*innen
    • Beschlussfassung über Haushalt, Jahresabschluss und Entlastung des Vorstands

Vorstand

Der ehrenamtlich arbeitende Vorstand wird jeweils für zwei Jahre auf der Mitgliederversammlung gewählt. Die Vorstandsmitglieder leiten die Vereinsarbeit, vertreten Exil e.V. nach außen und setzen Beschlüsse der Vereinssammlung um. Aktuell besteht der Vorstand aus folgenden Personen:

Geschäftsführung

Die Geschäftsführung koordiniert die gesamte Tätigkeit von Exil e.V., so auch die durchgeführten Projekte, und ist für die gesamte Personal- und Finanzverwaltung des Vereins zuständig. Aktuelle Stelleninhaberinnen:

5. Tätigkeitsbericht

Aktuelle Informationen zu unseren Tätigkeiten erhalten Sie in der Rubrik „Aktuelles“ und in unserem „Kalender“.

6. Personalstruktur

Hauptamtlich Beschäftigte

Im Jahr 2024 hat Exil e.V. durchschnittlich 32 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit, drei Mitarbeitende in geringfügiger Beschäftigung, einen Jahrespraktikanten sowie 12 Übungsleiter*innen beschäftigt. Darüber hinaus absolvieren regelmäßig zwei bis drei Praktikantinnen ein sechs- bis zwölfwöchiges Praktikum im Verein.

Ehrenamtlich Engagierte

Das ehrenamtliche Engagement spielt bei Exil e.V. eine zentrale und unverzichtbare Rolle. Derzeit engagieren sich rund 670 Menschen ehrenamtlich für den Verein (Stand: Oktober 2025).

Vergütungsstruktur

Als gemeinnütziger Verein ist Exil e.V. einem verantwortungsvollen Umgang mit finanziellen Mitteln verpflichtet und verfolgt zugleich das Ziel, allen Mitarbeitenden eine faire Bezahlung für ihre Arbeit zu gewährleisten.

Die Vergütungsstruktur bei Exil e.V. orientiert sich – je nach Projekt, in dem die Mitarbeitenden tätig sind – an den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA bzw. TVöD-Bund). Innerhalb des Vereins erhalten alle Mitarbeitenden das gleiche Grundgehalt.

7. Angaben zur Mittelherkunft

92,3 % der Einnahmen waren 2024 projektgebundene Zuschüsse aus öffentlicher Hand oder von Stiftungen. Die zwei weiteren größten Einnahmequellen waren mit 6,4 % zweckgebundene und zweckungebundene Spenden und mit 1,3 % die Mitgliedsbeiträge.

8. Angaben zur Mittelverwendung

2024 wurden 91,1 % der Mittel für unsere inhaltliche Arbeit genutzt und 8,9 % für die Verwaltungs- und Infrastruktur.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Exil e.V. ist alleiniger Gesellschafter der Exil bewegt gGmbH, einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Niedersächsisches Justizministerium
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
  • Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank

Spenden

Jede Spende hilft, die Projekte und Angebote in unserem Verein aufrecht zu erhalten. Tragen Sie schon mit einem kleinen Beitrag dazu bei, unsere Region für neue Mitbürger*innen ein wenig freundlicher und menschlicher zu machen.
Zum Inhalt springen