Bild Kursleiterin Jara Hofmann
  1. Startseite
  2. Angebote
  3. Bildung & Sprache

Bildung und Sprache

Leben und lernen im Exil

EQUAL

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Arbeitssuche und möchten die digitale Arbeitswelt kennenlernen? Bei EQUAL bieten wir Ihnen eine Mischung aus berufsbezogenem Sprach- und EDV-Unterricht, Jobcoaching und Bewerbungstraining. Unser Ziel ist Ihr Berufseinstieg!

Erfolgreich starten

Sie suchen eine erste Orientierung zum deutschen Arbeitsmarkt und möchten Ihre beruflichen Möglichkeiten erkunden? Neben berufsbezogener Sprachförderung und begleitendem Einzelcoaching erstellen wir am Ende des Kurses Bewerbungsunterlagen und nehmen ein Bewerbungsvideo auf.

Deutschkurse

Sie sind im Asylverfahren oder haben eine Duldung und fangen gerade an, Deutsch zu lernen, oder möchten Ihre Kenntnisse weiter ausbauen und vertiefen? Dann sind Sie in unseren Sprachkursen richtig. Wir helfen auch bei der Prüfungsvorbereitung!

Frauen treffen Frauen

Sprache schafft Vertrauen: In unserem Sprachlerntreff „Frauen treffen Frauen“ üben Sie gemeinsam mit anderen Frauen die deutsche Sprache. Kurze Spiele, Texte und kleine Übungen helfen beim Sprechen, Fragen stellen und Erzählen.

commYOUnication

Vokabeln lernen muss nicht langweilig sein: In unserem Sprachlerntreff „commYOUnication“ üben Sie in lockerer Atmosphäre die Sprache, die Sie jeden Tag in Deutschland benutzen. Gemeinsam Zeitung lesen, kochen, spielen – der Kreativität im Treff sind keine Grenzen gesetzt.

Kurdisch lernen

Sie sind Kurd*in und möchten Ihre Schriftsprache verbessern oder möchten als Nicht-Muttersprachler*in die Sprache kennenlernen? Dazu haben Sie in unserem Kurdischkurs Gelegenheit – wir freuen uns auf Sie!

Computer-Stammtisch

Sie haben Fragen zum Umgang mit Ihrem Handy oder möchten mehr über die Benutzung von Computern lernen? Dann kommen Sie gerne zu unseren Computer-Stammtischen beim Digital-Kompass in Lüstringen!

Bild QUADIZ-Kursraum

EQUAL

Mit dem Projekt „EQUAL – E-Learning und Qualifizierung für den Arbeitsmarkt“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf das Berufsleben in Deutschland vorzubereiten.

In dem Projekt lernen Sie den Arbeitsmarkt und das Arbeitsleben in Deutschland kennen und wir schulen Sie in wichtigen digitalen Kompetenzen. Außerdem stellen wir verschiedene Berufsfelder und Arbeitgeber in der Region vor.

Das Projekt hat zwei Durchläufe. Jeder Durchlauf dauert 7,5 Monate inkl. Nachbetreuung. Während der ersten 2,5 Monate belegen Sie drei Theorie-Module mit EDV-Unterricht; (Modul 1: Einführung in die digitale Zusammenarbeit und den deutschen Arbeitsmarkt, Modul 2: Berufswegeplanung – Qualifikationen, Perspektiven, Möglichkeiten, Modul 3:  Selbstwert- und Bewerbungstraining). Der EDV-Unterricht umfasst die Einweisung in die Grundkenntnisse von Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, Online-Grundlagen).

Anschließend absolvieren Sie ein dreimonatiges Praktikum in einem Osnabrücker Unternehmen. Ziel ist die Aufnahme einer Ausbildung oder eines Berufs nach Ende des Projekts. Das Projekt ist eine von Jobcenter und MaßArbeit anerkannte Maßnahme, während der Sie weiterhin Leistungen beziehen. Mitmachen können geflüchtete und zugewanderte Menschen, die in Stadt oder Landkreis Osnabrück wohnen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein deutsches Sprachniveau von mindestens B1.

Kontakt

Partner

Logo Jobcenter Osnabrück

Erfolgreich starten

Mit dem Projekt „Erfolgreich starten“ möchten wir Ihnen eine erste Orientierung zum deutschen Arbeitsmarkt geben und mit Ihnen berufliche Perspektiven entwickeln.

In dem Projekt fördern wir Ihr Sprachvermögen und bringen Ihnen das Leben und Arbeiten in Deutschland näher. Während des Kurses werden Sie in Einzelcoachings zu Alltagsfragen beraten und in Ihrer Berufswegeplanung unterstützt.

Der Kurs dauert 4,5 Monate und unterteilt sich in vier Module: 1) Leben und Arbeiten in Deutschland, 2) Kompetenzfeststellung und Berufswegeplanung, 3) EDV-Grundlagen und Bewerbungstraining und Modul 4) Selbstpräsentation und Bewerbungsvideos. Die Bewerbungsvideos, die wir zum Ende des Kurses erstellen, können Sie im Anschluss für Ihr Bewerbungsverfahren verwenden und damit aus der Masse herausstechen.

Der Kurs findet vom 01.11.22 bis zum 16.03.2023 dienstags, mittwochs und donnerstags von jeweils 10-14 Uhr in der Lagerhalle statt. Während der Kurszeiten bieten wir Ihnen Kinderbetreuung an.

Das Projekt ist eine von Jobcenter und MaßArbeit anerkannte Maßnahme, während der Sie weiterhin Leistungen beziehen. Mitmachen können geflüchtete und zugewanderte Menschen, die in Stadt oder Landkreis Osnabrück wohnen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein deutsches Sprachniveau von mindestens A1.

Kontakt

Partner

Logo Jobcenter Osnabrück

Deutschkurse

Menschen im Asylverfahren und Personen mit Duldung erhalten keine Förderung für die Teilnahme an Deutschkursen – auch wenn sie schon lange in Deutschland leben. Aus diesem Grund bieten wir Deutsch für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an, um Grundlagen für die Alltagskommunikation zu schaffen.

Sie haben Interesse?
Unsere Angebote reichen von Sprachkursen und Tandems bis hin zu Prüfungsvorbereitungen und spielerischen Sprachlerntreffen in Gruppen für Erwachsene und Kinder.

Wenn Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, welche Kurse momentan angeboten werden, hilft unsere Leitung für Deutsch-Angebote gerne weiter.

Wichtig zu wissen: es können für die Sprachkurse keine offiziellen Zertifikate ausgestellt werden.

Sie unterrichten gerne die deutsche Sprache?
Wir freuen uns immer über Menschen, die uns ehrenamtlich beim Vermitteln der deutschen Sprache unterstützen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an unsere Leitung für die Deutsch-Angebote, damit wir in ein gemeinsames Gespräch kommen können.

Dienstag, 14.30 – 15.30 Uhr

Tel.: 0541 380699-18

Kontakt

Gefördert von

Logo KITABU-Stiftung

Frauen treffen Frauen

Unter dem Motto “Sprache schafft Vertrauen” haben Frauen in dieser Gruppe Gelegenheit, gemeinsam die deutsche Sprache zu üben. Kurze Spiele, Texte und kleine Übungen verhelfen dabei zum Sprechen, Fragen stellen und Erzählen.

Beim gemeinsamen Kaffeetrinken können andere Frauen kennengelernt werden. Die Treffen sind offen für alle interessierten Frauen.

Wer an den Treffen teilnehmen möchte oder sich ehrenamtlich an der Organisation beteiligen möchte, kann sich gerne per E-Mail melden.

commYOUnication

Die Gruppe commYOUnication bietet im Gemeindezentrum der Bergkirche einen Treffpunkt für Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung, bei dem in lockerer Atmosphäre Alltagssprache geübt und Fragen zu alltäglichen Herausforderungen geklärt werden können.

Ziel der Gruppe ist es, voneinander zu lernen oder einfach nur miteinander zu lachen. Manchmal wird auch gemeinsam gekocht oder es werden Brettspiele gespielt.

Wer an den Treffen teilnehmen möchte oder sich ehrenamtlich an der Organisation beteiligen möchte, kann sich gerne per E-Mail bei der Gruppe melden.

Kurdisch lernen

Seit November 2019 bietet Mustafa Hannan, ein engagierter Kurdischlehrer aus Syrien, einen Kurdischkurs für Interessierte an.

Ob Kurd*innen, die ihre Schriftsprache verbessern möchten oder Deutsche, die sich für die Sprache interessieren – alle sind herzlich willkommen. In dem Kurs werden Grundlagen des Kurdisch Lesens, Schreibens und Sprechens erlernt.

Alle Kurdisch-Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu melden.

Computer-Stammtisch

Du hast Fragen zur Bedienung des Computers, des Smartphones oder zur Nutzung des Internets? Dann ist der Computer-Stammtisch genau das Richtige.

Ehrenamtliche Begleiter*innen helfen bei Fragen rund um Computer, Smartphone & Co. Egal wie alt du bist oder woher du kommst, du bist herzlich willkommen!

Eigene Smartphones oder Tablets können gerne mitgebracht werden. Computer werden gestellt. Wenn du dich anmelden möchtest oder selbst als Begleiter*in aktiv werden willst, melde dich gerne unter ehrenamt@exilverein.de.

Das Angebot wird durch die Katholische Erwachsenenbildung Osnabrück in Kooperation mit dem Digital Kompass und dem Exil-Projekt „Mach’s doch selbst!“ durchgeführt.

Partner

Logo Digital-Kompass