Berufsqualifizierungskurs „ZukunftsPfad Osnabrück“ zu Besuch bei ENVIPCO

Foto: Exil e.V.

Teilnehmer*innen am Exil-Projekt „ZukunftsPfad Osnabrück“ erhielten zuletzt spannende Einblicke in den Arbeitsalltag bei der ENVIPCO Automaten GmbH. Den aktuellen Kurs besuchen 18 Menschen aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan und dem Sudan.

Anfang August gab es die tolle Gelegenheit, mit unserem aktuellen Berufsqualifizierungskurs „ZukunftsPfad Osnabrück“ die ENVIPCO Automaten GmbH zu besuchen. Bei einer Betriebsbesichtigung durften wir spannende Einblicke in die Abläufe des Pfandautomatenunternehmens gewinnen und haben viel über die Praktikums- und Arbeitsmöglichkeiten vor Ort erfahren.

Unternehmenssprache: Englisch!

Der deutsche Standort des internationalen Unternehmens befindet sich in der Osnabrücker Weststadt. Rund 70 Mitarbeitende sind dort in Entwicklung und Produktion von Automaten tätig. Für die Teilnehmenden war die Betriebsbesichtigung ausgesprochen interessant: Wir erhielten eine komplette Führung durch die Büroräume und Produktionshallen und waren beeindruckt, wie viel Know-how hinter dem Recycling von gebrauchten Getränkeverpackungen steckt. Besonders positiv fiel uns das internationale Team und die angenehme Arbeitsatmosphäre auf. Ein besonderes Merkmal: Die Unternehmenssprache ist Englisch – dadurch ist ein beruflicher Einstieg auch für Menschen möglich, deren Deutschkenntnisse noch im Aufbau sind.

„ZukunftsPfad Osnabrück“ unterstützt bei Einstieg in den Arbeitsmarkt

Bei dem Projekt  „ZukunftsPfad Osnabrück“ handelt es sich um eine berufsvorbereitende Maßnahme in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter bzw. der MaßArbeit und unterstützt geflüchtete und zugewanderte Menschen in Stadt und Landkreis Osnabrück beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das Projekt besteht aus einem 4-monatigen theoretischen Teil (Bewerbungstraining, Jobcoaching, Sprachtraining und EDV-Unterricht) und einem praktischen Teil in Form eines 3-monatigen Praktikums in Teilzeit. Ziel ist es, die Teilnehmenden im Anschluss in Arbeit bzw. Ausbildung zu vermitteln. Unseren aktuellen Kurs besuchen insgesamt 18 Personen (13 Frauen, 5 Männer) aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan und dem Sudan. 

Praxistage ermöglichen Einblick in Arbeitsalltag

Während des Kurses führen wir regelmäßig Praxistage durch, an denen wir sowohl Kooperationsparter*innen aus der Praxis zu uns in den Kurs einladen als auch Betriebe und Einrichtungen in Osnabrück besuchen. So können die Teilnehmenden einen näheren Einblick in die beruflichen Möglichkeiten und deren Arbeitsalltag bekommen und direkt mit potentiellen Arbeitgebenden ins Gespräch kommen.

Foto: Exil e.V.
Zum Inhalt springen